Methylenblaulösung nach LÖFFLER
Bezeichnungen für die Substanz: | Alkalische Methylenblaulösung, Gabbetsches Methylenblau |
CAS-No. (Methylenblau): | [61-73-4] |
Monographien: | DAB 5, DAB 6, ÖAB 9, ÖAB 81 (Reagens) |
Strukturformel: | ![]() |
Zusammensetzung (DAB 6):
Grundstoff | Menge (ml) |
Methylenblaulösung,
gesättigt (in absolutem Ethanol) |
30,0 |
Kaliumhydroxid-Lösung 1% (wäßrig) | 1,0 |
Gereinigtes Wasser | 99,0 |
Herstellung: 30 ml einer gesättigten Lösung von Methylenblau (Methylenum caeruleum) in absolutem Alkohol sind mit einer Mischung von 1 ml einer 1prozentigen Kaliumhydroxidlösung und 99 ml Wasser zu versetzen.
Zusammensetzung (ÖAB 9):
Grundstoff | Menge (Feststoffe in g/Flüssigkeiten in ml) |
Methylenblau | 0,5 |
Ethanol 96% | 30,0 |
Kaliumhydroxid-Lösung 1% (wäßrig) | 1,0 |
Gereinigtes Wasser | 99,0 |
Der Farbstoff wird im 96%igen Alkohol unter Rühren und längerem Stehenlassen gelöst, sodann mit der Mischung aus Kaliumhydroxid-Lösung 1% und Wasser versetzt.
Eigenschaften: | ||
Aussehen: | Prächtig dunkelblaue, selbst bei größerer Verdünnung noch intensiv blaue, klare Flüssigkeit | |
Löslichkeit: | mischbar mit Wasser und Ethanol |
Verwendung: Färbung von Bakterien und Protozoen, zur Anfärbung von Blutparasiten im Blutausstrich.
Literaturhinweise:
[1] Deutsches Arzneibuch 6. Ausg. 1926, Neudruck 1951 (DAV, Stuttgart)
[2] HAGERs Handbuch der Pharmazeutischen Praxis 5. Aufl., Bd. 1, Seite 550
[3] HUNNIUS Pharmazeutisches Wörterbuch, 7. Aufl., S. 760 (Walter de Gruyter, Berlin New York 1993)
[4] KAISER H., Pharmazeutisches Taschenbuch, 4. Aufl. 1951; 5. Aufl. 1962 (Wiss. Verlagsges. mbH, Stuttgart)
[5] RÖMPP Chemielexikon 9. Aufl., S. 2750
Erstellt am 25.03.2000 * Letzte Änderung am 27.03.2000