1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
Angaben zu den Produkten
Nr. 100351 Magnesium gepulvert (Korngröße < 0,2 mm)
Nr. 107268 Magnesium gepulvert (Korngröße < 0,1 mm)
Nr. 100352 Magnesium (Späne) nach GRIGNARD
Nr. 100651 Magnesium (Grieß)
1.1. Bezeichnungen
1.1.1. Handelsname: Magnesium (Pulver, Späne, Grieß)
1.1.2. Andere Namen: lat. Magnesium (pulveratum)
1.1.3. Summenformel: Mg
1.1.4. Relative Atommasse Ar: 24,31
1.2. Ersteller dieses Sicherheitsdatenblattes:
OMIKRON GmbH, Marktplatz 5, 74382 Neckarwestheim, Tel. (07133)17081, Fax -17465-
1.3. Hersteller bzw. Lieferant sowie Auskunftgebender Bereich:
Anschrift siehe 1.2., Sachkundiger nach der Chemikalienverbotsverordnung: Herr P. Rau
1.4. Notfallauskunft:
OMIKRON GmbH, Marktplatz 5, 74382 Neckarwestheim, Tel. (07133) 17081 od. -17081- (P. Rau), Fax -17465-, e-Mail: cyberchem@t-online.de
Die Telefonnummer der für die jeweilige Region zuständigen Giftnotrufzentrale ist in den Telefonbüchern der Deutschen Telekom auf der Umschlagseite im Abschnitt "Notrufnummern" zu finden. Im lebensbedrohlichen Notfall: Feuerwehr 112
2. Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen
2.1. Chemische Charakterisierung
2.1.1. CAS-Nr.: [7439-95-4]
2.1.2. Bezeichnung: Magnesium
2.2. Identifikationsnummer(n)
2.2.1. EINECS-Nummer: 231-104-6
2.2.2. EG-Index-Nummer: 012-001-00-3
3. Mögliche Gefahren
3.1. Gefahrenbezeichnung:
3.1.1. F Leicht entzündlich.
3.2. Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:
3.2.1. R 15 Reagiert mit Wasser unter Bildung hochentzündlicher Gase.
3.2.2. R 17 Selbstentzündlich an der Luft. (Pulver)
3.2.2. R 11 Leicht entzündlich. (Späne, Grieß)
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
keine Angaben.
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1.1. Geeignete Löschmittel: Metallbrandpulver. Mit
trockenem Sand oder Zement abdecken.
5.1.2. Nicht zu verwendende Löschmittel: Wasser, Schaum
5.2. Besondere Gefahren: Brennbar. Unter ungünstigen Umständen
ist Selbstentzündung von Magnesiumpulver an der Luft möglich.
5.3. Im Brandfall beim Transport: Bei Ladungsbrand darf der
Fahrzeuglenker nicht eingreifen! Für Einsatzkräfte: Vorzugsweise Löschen mit
Löschpulver und/oder Eindämmen des Brandes mit trockenem Sand. Zum Löschen niemals
Wasser und auch keine Schaumlöscher verwenden. Staubaufwirbelung vermeiden - Vorsicht mit
Pulverlöschern.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Verfahren zur Reinigung/Aufnahme:
Trocken aufnehmen. Der Entsorgung nach Punkt 13 zuführen. Nachreinigen.
7. Handhabung und Lagerung
7.1. Handhabung: Keine weiteren Anforderungen.
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: Zündquellen fernhalten - nicht rauchen.
7.2. Lagerung:
7.2.1. Anforderungen an Lagerräume und -behälter: Dicht verschlossen. Trocken.
8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung:
8.1. Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen:
Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.
8.2. Persönliche Schutzausrüstung:
8.2.1. Atemschutz: nicht erforderlich.
8.2.2. Handschutz: nicht erforderlich.
8.2.3. Augenschutz: Schutzbrille.
9. Physikalische und chemische Eigenschaften
9.1. Form: fest
9.2. Farbe: silberglänzend
9.3. Geruch: geruchlos
9.4. Zustandsänderungen:
9.4.1. Schmelzpunkt 651 OC
9.4.2. Siedepunkt 1107 OC
9.5. Flammpunkt: nicht verfügbar.
9.6. Zündtemperatur: nicht verfügbar.
9.7. Explosionsgrenzen: nicht verfügbar.
9.8. Dichte: bei 20 OC 1,75 g/cm3
9.9. Löslichkeit in/Mischbarkeit mit:
Wasser: unlöslich.
9.10. pH-Wert: nicht anwendbar.
10. Stabilität und Reaktivität
10.1. Thermische Zersetzung/zu vermeidende Bedingungen: Starke Erhitzung.
Zu vermeidende Stoffe:
Oxidationsmittel, Säuren, Laugen, Halogenkohlenwasserstoffe, Alkohole und Wasser.
10.2. Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt.
11. Angaben zur Toxikologie
Gefährliche Eigenschaften sind wenig wahrscheinlich.
12. Angaben zur Ökologie
12.1. Ökotoxische Wirkungen:
Nach Reaktion schädigende Wirkung auf Wasserorganismen.
12.2. Allgemeine Hinweise:
Wassergefährdungsklasse 0 (Selbsteinstufung): Im allgemeinen nicht wassergefährdend.
13. Hinweise zur Entsorgung:
13.1. Empfehlung:
Chemikalien, die als Reststoffe anfallen, sind in der Regel Sonderabfälle. Deren Beseitigung ist durch entsprechende Gesetze bzw. Verordnungen der EG-Mitgliedsländer sowie in der Bundesrepublik Deutschland auch durch die Bundesländer geregelt. Bitte nehmen Sie mit der zuständigen Stelle (Behörde, z.B. Landratsamt, oder Abfallbeseitigungsunternehmen) Kontakt auf, die über die Entsorgung informiert.
13.2. Ungereinigte Verpackungen:
Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. Sofern nicht behördlich geregelt, können nicht kontaminierte Verpackungen wie Hausmüll behandelt oder einem Recycling zugeführt werden.
14. Angaben zum Transport
14.1. Landtransport ADR/RID (grenzüberschreitend) und
GGVS/GGVE (Inland)
14.1.1. ADR/RID - GGVS/E Klasse: 4.3 Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündliche
Gase entwickeln.
14.1.2. Ziffer/Buchstabe: 14b
14.1.3. Bezeichnung des Gefahrgutes: Magnesium Pulver
14.2. Seeschifftransport IMDG/GGVSee:
14.2.1. IMDG/GGVSee Klasse: 4.3.
14.2.2. UN-Nummer: 1418
14.2.3. Verpackungsgruppe: II
14.2.4. EMS-Nummer: 4.3-06
14.2.5. MFAG: 4.2
14.2.6. Richtiger technischer Name: MAGNESIUM POWDER
14.3. Lufttransport ICAO-TI und IATA-DGR:
14.3.1. ICAO/IATA Klasse: 4.3/4.2
14.3.2. UN/ID-Nummer: 1418
14.3.3. Verpackungsgruppe: II
14.3.4. Richtiger technischer Name: MAGNESIUM POWDER
15. Vorschriften:
15.1. Kennzeichnung nach den EWG-Richtlinien:
Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV eingestuft und
gekennzeichnet.
15.1.1. Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung des Produktes:
![]() |
F Leicht entzündlich |
15.1.2. R-Sätze (Gefahrenhinweise):
15 Reagiert mit Wasser unter Bildung hochentzündlicher Gase.
17 Selbstentzündlich an der Luft.
15.1.3. S-Sätze (Sicherheitsratschläge):
7 / 8 Behälter trocken und dicht geschlossen halten.
43 Zum Löschen Sand verwenden - kein Wasser verwenden.
15.2. Nationale Vorschriften:
15.2.1. Wassergefährdungsklasse: WGK 0 (Selbsteinstufung) - im allgemeinen nicht
wassergefährdend
15.2.2. Lagerklasse VCI: 4.2
15.3. Sonstige Vorschriften, Beschränkungen und Verbotsverordnungen
15.3.1. Schweizer Giftklasse: 4 | (Nicht ungefährliche Stoffe) |
16. Sonstige Angaben
Die vorstehenden Angaben stützen sich auf den Stand unserer Kenntnisse bei Druckdatum und dienen dazu, das Produkt entsprechend der EWG-Richtlinien im Hinblick auf die zu treffenden Sicherheitsvorkehrungen zu beschreiben. Sie stellen jedoch keinerlei Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis. Bezüglich des Haftungsausschlusses verweisen wir auf die gültigen Verkaufsvereinbarungen der OMIKRON GmbH.
[Homepage] [Zurück zum Chemikalien-Index] [Sicherheitsindex]
Letzte Änderung am 10.09.2006